Geschichten der 3. Klassen

Ausflug zum König der Löwen

Die Klasse 3c hatte das ganz große Glück eine Generalprobe beim Musical „König der Löwen“ sehen zu dürfen. Das kam so: Amaru aus unserer Klasse geht schon seit längerer Zeit zur „Löwenschule“. Dort lernen interessierte Kinder das Schauspielen, Singen und Tanzen. Wenn ein Kind talentiert ist, darf es später auch bei den richtigen Aufführungen regelmäßig auf der Bühne stehen. Amaru ist so ein Schauspielkind, er spielt auf der Bühne „Simba“, den Sohn des herrschenden Löwenkönigs.

Wir waren sehr aufgeregt, als wir in dem großen Theater ganz vorne vor der Bühne saßen. Gespannt verfolgten wir die Geschichte und Amaru in Aktion. Begeistert haben wir mitgefiebert, was auf der Bühne alles passiert.

Zwischendurch gab es leider einen Feueralarm. Wir mussten alle das Theater verlassen. Aber als wir dann draußen erfuhren, dass es nur ein Probealarm war, waren wir beruhigt und konnten die Schauspieler ganz genau anschauen, die sehr dicht bei uns standen.

Nach der Aufführung durften wir noch ein Foto mit Amaru machen und dann ging es auch wieder zurück mit der Fähre über die Elbe. Dabei schauten wir uns noch die Elbphilharmonie und die Landungsbrücken von der anderen Flussseite an.
Erschöpft aber sehr zufrieden waren wir dann abends um 18.00 Uhr wieder an der Schule.
Ein aufregender Tag ging zu Ende.

Annette Wagner für die Klasse 3c

Alle Ideen der einzelnen Parteien waren so gut, so dass wir diese zukünftig in der Klasse umsetzen wollen.
Annette Wagner

Wahlen in der Klasse 3c

In den Wochen vor der Bundestagswahl und der Bürgerschaftswahl in Hamburg haben wir uns im Sachunterricht mit dem Thema Demokratie und Wahlen beschäftigt.

Wir haben uns die Wahlplakate in der Schulumgebung angeschaut und über verschiedene Parteien gesprochen. Danach haben wir selbst Klassen-Parteien gegründet. Das Parteiprogramm sollte zwei Punkte beinhalten, die das gute Miteinander in unserer Klasse fördern.

Jede Partei hat sich überlegt, wie sie sich nennen möchte, wie ihr Maskottchen aussieht und wie sie ihr Wahlplakat gestalten. Dann gab es eine Wahlkampfveranstaltung, auf der sich alle Parteien den Wählern vorstellten.

Am Wahlvormittag mussten die Kinder ihren „Personalausweis“ und ihre „Wahlbenachrichtigungskarte“ mitbringen, um dann von der Wahlleiterin ihren Wahlschein zu bekommen. Wie wir inzwischen wussten, ist eine Wahl immer geheim, also gab es auch eine Wahlkabine. Nach dem Ankreuzen von zwei Parteien, kam der Schein in die versiegelte Wahlurne.

Nachdem alle Kinder gewählt hatten, wurden die Wahlzettel aus der Urne genommen und an der Tafel von den Klassensprechern ausgewertet.- Die Partei ABHF und WMB waren die stärksten Parteien mit jeweils 7 Stimmen. Anhand der Wahlergebnisses besprachen wir dann noch das Mehrheitsprinzip, um regieren zu können und was eine Opposition ist.

Alle Ideen der einzelnen Parteien waren so gut, so dass wir diese zukünftig in der Klasse umsetzen wollen.

Annette Wagner

UNSERE
SCHELA-REGELN

Wir haben uns selbst einige Regeln gegeben

UNSER
WOCHENSPEISEPLAN

Hier finden Sie die Speisepläne zum runterladen

Zu Hause
Probleme?

Ganz unkompliziert aber
professionell hilft Ihnen unsere
Sonderpädagogin
Daniela Hagemeister:
Tel: 4289392-12
Mobil: 0160 / 6927339

Fragen, Nöte
oder Hilfe?

Erste Ansprechpartnerin für Sie ist Frau Gaby Held, die Schulsekretärin. Sie ist von Montag bis Freitag im Schulbüro bis 13.00 Uhr erreichbar.