Geschichten 4. Klassen

Michelausflug – Klasse 4a

Der Uni-Computertag – Das Roberta-Projekt
Unsere Klasse 4b hatte am Mittwoch Besuch von einem Studenten der TU Harburg. Wir haben mit dem Bausatz „EV3 Legobotter“ gearbeitet. In der ersten und zweiten Stunde haben wir mit einer Anleitung und Kreativität Lego-Roboter zusammengebaut. Programmiert haben wir die Roboter in der dritten und vierten Stunde. Zum Schluss haben wir kleine Kunststücke mit den Robotern vorgeführt.
Von Sophia & Klara

Roberta – Wir bauen Roboter mit Studenten der TUH Harburg
Die Klassen 4a, 4b und 4c hatten Besuch von Studenten der Technischen Universtität. Diese haben uns gezeigt, wie wir die Roboter zusammenbauen. Diese hatten Lichtsensoren, Geräuschsensoren und Tastsensoren. Nach dem Zusammenbau mussten wir die Roboter programmieren und schauen, ob sie sich so fortbewegt haben, wie wir sie programmiert
haben.

Der MINT-Tag am LMG mit Flugzeugbau in Grundschulen

„Nachdem wir, die MINT-Profilklasse des 8. Jahrganges vom Lise-Meitner Gymnasium, letztes Schuljahr selber Flugzeugmodelle gebaut haben, waren dieses Jahr die vierten Klassen der Grundschulen in der Umgebung dran. Für dieses Projekt wurde unsere Klasse in drei Gruppen geteilt, welche in die Grundschule Wesperloh, die Grundschule Goosacker und in die Grundschule Schenefelder Landstraße gegangen sind. Meine Gruppe besuchte die Grundschule Schenefelder Landstraße. Um 8.30 Uhr haben wir begonnen, in der Werkstatt der Schela alles für die Schüler vorzubereiten. Um 10 Uhr kamen die Kinder schließlich. Unser Lehrer, Herr Schliephake, hat ihnen eine kleine Einführung gegeben und dann waren wir an der Reihe; zu jedem der vier Gruppentische haben sich 2-3 Leute von uns gesetzt, um den Viertklässlern beim Bau ihrer Flugzeuge zu helfen.“ Veröffentlicht in MINT Aktuelles

LINK ZUR BILDERGALERIE

Gemeinsames Kunstprojekt der 2c und 4c: Der rote Fleck
Assoziativübung zu einem Bildausschnitt aus dem gleichnamigen Gemälde von Wassily Kandinsky „Der rote Fleck II“
Im Kunstunterricht der 2c und 4c wurden ausgeschnittene rote Flecke an die Kinder verteilt. In Form und Farbe sind sie identisch mit dem roten Fleck aus Kandinskys Bild.
Doch das wussten die Kinder nicht. Sie legten den Fleck auf ihr Zeichenblatt mit der Frage: „Was könnte aus diesem roten Fleck wohl werden? Klebe ihn auf dein Zeichenblatt und male dein Bild mit Ölkreide.“ Mit viel Fantasie und großem
Ideenreichtum gingen die Kinder ans Werk.
Am Ende der Stunde wurden die verschiedenen Ideen in der jeweiligen Klasse
präsentiert und im Anschluss Kandinskys „Der rote Fleck II“ von 1921 gezeigt.
In der nächsten Kunststunde trafen sich die beiden Klassen im Klassenraum der 4c und betrachteten ihre Werke gegenseitig. Dabei stellten sie fest, dass sie teilweise ähnliche, aber auch sehr unterschiedliche Ideen hatten und legten die Bilder nach Kategorien zusammen.

Knolle Murphy – Klasse 4b

Am Mittwoch, dem 26.10.2022 wurde uns das Theaterstück „Tim und das Geheimnis von Knolle Murphy“ vom „Theater am Strom“ vorgeführt. Die Geschichte handelt von zwei Jungen, die in den Ferien zum Lesen in die Bücherei geschickt werden. Die Bibliothekarin Miss Murphy soll angeblich ein Luftgewehr unter ihrem Schreibtisch haben, in das eine ganze Kartoffel passen sollte. Deswegen wurde sie von den Kindern Knolle Murphy genannt. Die Jungs versuchten sich zu wehren. Die Geschichte war sehr spannend, aber auch sehr lustig. Am Ende haben wir von den Schauspielerinnen ein Autogramm bekommen.
Mia und Klara

Die Seekuh – eine Müllabfuhr auf Wasser!

Am 07.10.22 besuchte die 4b die Seekuh an der Hafencity.
Die Seekuh ist ein Müllsammelschiff, das die Umweltorganisation oeoo ins Leben gerufen hat. Das Ziel dieses Projektes ist, gegen den Plastikmüll in den Meeren zu kämpfen. Das gesammelte Plastik wird recycelt und soll in Zukunft auch in Kraftstoff umgewandelt werden.
Die Schülerinnen und Schüler waren auf der Seekuh und durften selbst ausprobieren, das Plastik aus dem Meer mit dem Fangnetz zu fangen. Außerdem konnten die Schüler*innen am Beispiel eines Fischköders für die Gefahren von Mikroplastik sensibilisiert werden, wie dieses in die Nahrungskette gelangt und auch uns Menschen bedrohen kann. Wie das Plastik in die Meere kommt und wie lebensgefährlich es für die Meerestiere ist, erklärte der Kapitän der Seekuh anhand eines Schweinswal-Schädels, der durch das Plastik gestorben ist.
Mit einigen Ideen, wie wir Plastikmüll meiden und verringern können, beendeten wir den Ausflug.

Bauen mit Lehm

Am 16.9. machte die 4c sich auf den Weg zum Projekt „Bauen mit Lehm für Groß und Klein“ des Vereins Bunte Kuh e.V. nach Wilhelmsburg.
Dort angekommen durften wir unter einem großen, nach allen Seiten offenen Zelt frei modellierte Lehm – Landschaften bestaunen, die bereits andere Kinder erbaut haben und nach einer kurzen Einführung selbst nach Herzenslust Tiere, Fantasiewesen oder Wunschdinge mit Lehm formen. Obwohl es in Strömen regnete hatten wir großen Spaß!!!

Kniffelix – Ein Besuch der 4c in der TU Harburg

Am 6.10. besuchte und das Team „Kniffelix“ von der TU Harburg.
Unser Alltag ist voll von rätselhaften Phänomenen, die nur darauf warten, dass wir ihnen nachgehen.
Wir durften experimentieren zum Thema „Bodenprobe“ und sollten erforschen, welche Arten der Böden bspw. wasserdurchlässig sind, und welche Böden sich wohl für welche Pflanzen eignen würden.
Wir durften detektivisch in Gruppen arbeiten und unsere Ergebnisse präsentieren.

Lesung bin der 4c

Am 27.10. durften wir mit dem Autor Andreas Schlüter Zeit verbringen. Er las uns aus seiner spannenden Reihe „Survival“ vor und erzählte uns viel aus seinem Leben als Autor und wie ein Buch entsteht.

Die Kinder der Klasse 4c haben ein gemeinsames Wandbild erstellt und jeweils zu einem Begriff, den sie mit ihrer Schulzeit an der Schela verbinden, ein Bild gemalt. Das Wandbild hängt nun im Kreuzbauflur

Wir Kinder aus der Klasse 4c verlassen nun die Grundschule.
Was wir mit der Schela verbinden seht ihr in diesem Wandbild.

Wir wünschen euch noch
eine tolle Zeit an der Schela!

Plakatwettbewerb der Polizei Hamburg

Drei Schülerinnen der Klasse 4c haben am jährlichen Plakatwettbewerb der Polizei teilgenommen. Das Motto lautete in diesem Jahr „Helm ist cool“. Über 500 Künstlerinnen und Künstler aus den dritten bis zu den neunten Klassen reichten ihre kreativen Werke ein.
Am 22.06. wurden die Siegerplakate dann im Ernst Deutsch Theater präsentiert und die Preisträger wurde geehrt. Für die zwei Schülerinnen Aurelia und Janne war es besonders aufregend, denn sie durften auf die Bühne. Sie hatten gemeinsam nicht nur das beste Bild aller vierten Klassen gemalt, sondern ihr Plakat wurde zusätzlich auch noch mit dem dritten Platz aller eingereichten Werke ausgezeichnet. Ein wirklich tolles Ergebnis, auf das sie stolz sein können.

Wer Lust hat, am nächsten Plakatwettbewerb teilzunehmen, kann sich schon mal Gedanken zum neuen Motto machen: es lautet „Erlebnis Schulweg“.Janne und Aurelia mit ihren Urkunden vor dem Fernsehbeitrag. Links ist ihr Plakat zu sehen.

UNSERE
SCHELA-REGELN

Wir haben uns selbst einige Regeln gegeben

UNSER
WOCHENSPEISEPLAN

Hier finden Sie die Speisepläne zum runterladen

Zu Hause
Probleme?

Ganz unkompliziert aber
professionell hilft Ihnen unsere
Sonderpädagogin
Daniela Hagemeister:
Tel: 4289392-12
Mobil: 0160 / 6927339

Fragen, Nöte
oder Hilfe?

Erste Ansprechpartnerin für Sie ist Frau Gaby Held, die Schulsekretärin. Sie ist von Montag bis Freitag im Schulbüro bis 13.00 Uhr erreichbar.